Herzlich Willkommen!
Hier finden Sie alle Informationen und Dateien zu unserem Hörspiel “Code-Name: Martin”.
Diese Seite mit Informationen ist für alle MitarbeiterInnen in Kindergärten, Schulen und Kirchengemeinden und für ReligionslehrerInnen gedacht. Die Informationen über den Martinsweg in der Pfarreiengemeinschaft Gersthofen findet ihr hier:
Die Grundidee
Wir haben uns intensiv überlegt, wie wir das Martinsfest trotz der aktuellen Beschränkungen feiern können. Ein klassischer Martinumzug schien uns keine gute Idee zu sein, da wir die Mindestabstände und/oder Besucherzahlen nicht einhalten können.
Schnell kamen wir auf die Idee, einen Weg zu gestalten, den jede Familie für sich selbst gehen kann; je nach geltenden Vorschriften ist dies auch als Gruppe möglich. Familien können somit einen eigenen Laternenumzug machen. In Gersthofen nutzen wir dabei den (erweiterten) Weg der Martinsumzüge der letzten Jahren. Zielgruppe sind Familien mit Kindern bis zum Grundschulalter.
Wir gestalten diese Weg mit einem Abenteuer-Hörspiel und erzählen die Geschichte von Martin als Kind und als Soldat. Die Begegnung mit dem Bettler darf dabei natürlich nicht fehlen! Auf dem Weg sind an sechs Stationen QR-Codes zu finden. Hinter jedem dieser Codes steckt ein Teil der Geschichte, die mit dem Smartphone angehört werden kann.
Die Texte für das Hörspiel haben wir selbst verfasst. Die Sprecher sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter unserer Pfarreiengemeinschaft.
Da das Hörspiel möglicherweise für kleinere Kinder – besonders wegen der Unterbrechungen – nicht optimal ist, haben wir zusätzlich eine kurze Vorlesegeschichte produziert. Auch diese ist über einen QR-Code erreichbar. Es sind bei der kurzen Geschichte allerdings keine weiteren Stationen nötig und der Weg kann damit individuell angepasst werden.
Ab dem 11. November (Martinstag) wird der Weg freigeschaltet – die Codes funktionieren bis zum 28. November (1. Advent). Damit haben alle Familien genug Zeit, einen schönen Nachmittag oder Abend miteinander zu verbringen und der Weg wird nicht überlaufen. Rechtzeitig zum Advent wird diese Seite weitestgehend deaktiviert, um das Angebot klar zeitlich zu begrenzen.
Die Audiodateien
Hier ist das Höspiel mit allen Teilen zum anhören und herunterladen:
Wie alles Begann
Der Auftrag
Die Begegnung
Die Rückkehr
Nach dem Traum
Eine schwere Entscheidung
Die “kleine” Geschichte
Die QR-Codes
Wir bieten euch neutrale QR-Codes an, die ihr 2020 für euren Martinsweg verwenden könnt. Sie zeigen jeweils auf eine einfache Webseite, die die Audio-Tracks und Links zu unserer Webseite der PG Gersthofen und der Produktionsfirma des Hörspiels enthält. Wegbeschreibungen müsst ihr bei diesen Seiten in die Gestaltung eurer Stationen einbauen.
Die QR-Codes können natürlich auf verschiedene Arten angebracht werden. Wir verwenden voraussichtlich diese Aufkleber:
Avery Zweckform L4775REV-8
Natürlich müsst Ihr sie nicht im Onlineshop des Herstellers kaufen ;-).
Der Text
Ein Hörspiel zu hören macht Spaß, aber vielleicht möchten einige von euch auch mit dem Text arbeiten. Er unterliegt den gleichen urheberrechtlichen Bedingungen, wie auch das Hörspiel. Dieser Text war das Manuskript für die Produktion unseres Hörspiels.
Die Martinslegende
Die Inhalte des Hörspiels sind angelehnt an die Berichte des Sulpicius Severus (um 420).
Sein vollständiger Text ist hier in der Bibliothek der Kirchenväter (https://bkv.unifr.ch/works/66/versions/79/divisions/45878) zu finden.
Die Ortsnamen in dem Hörspiel stammen aus dieser Karte: https://brilliantmaps.com/roman-empire-211/
Ein Martinshörspiel in deiner Pfarrei
Unser Hörspiel und unsere Art des Martinswegs können gerne auch in anderen Pfarreien verwendet werden. Wir können euch dabei gerne helfen. Grundsätzlich braucht ihr “nur” folgendes zu machen:
- Findet einen Weg bei euch, der für das Hörspiel geeignet ist.
- Auf dem Weg braucht ihr sechs Plätze, an denen ihr einen QR-Code anbringen könnt. Für den Code werden nur wenige Quadratzentimeter benötigt. Ein Aufkleber in der Größe A6 bietet damit mehr als genug Platz. Stationen können Laternenpfähle, Zäune, Spielplätze… sein.
- Das Hörspiel könnt ihr auf einer eigenen Webseite bereitstellen und die QR-Codes entsprechend gestalten.
- Wenn ihr keinen Webspace dafür habt oder es euch zu kompliziert erscheint, dann nehmt bitte möglichst bald Kontakt mit uns auf. Wir finden sicherlich gemeinsam und rechtzeitig eine Lösung.
- Wir bieten euch die QR-Codes für das Hörspiel zum selbst gestalten oder einfach ausdrucken an. Das Hörspiel wird auf den Seiten abgespielt, die Seite ist aber nicht individuell von/für euch individuell gestaltet. Einfach oben auf QR-Codes klicken.
Codes auslesen
Die QR-Codes können mit jedem Smartphone gelesen werden.
Hier ist die Anleitung für das Apple IPhone: https://support.apple.com/de-de/HT208843
Für Android-Geräte ist eine Anleitung hier: https://www.heise.de/tipps-tricks/QR-Code-scannen-in-Android-4579918.html
Kontakt zu den Machern
Allgemeine Fragen könnt ihr hier stellen: julia.winter@bistum-augsburg.de
Technisch können wir euch hier weiterhelfen: mail-martin@xner.org
Ihr findet die Idee toll und wollt ein eigenes Hörspiel produzieren: https://rkproduction.de
Warum ist diese Seite so seltsam gestaltet?
Alle Informationen, die hier zu finden sind, sind nur für unser Martins-Projekt. Die Gestaltung hier ist für unseren Weg und die Nutzung am Smartphone gedacht. Alle Infos auf dieser Seite sind nur der “Bonus”. Die Seite unser Pfarreiengemeinschft befindet sich hier: https://www.pg-gersthofen.de
Weiterführende Artikel
Urheberrecht
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Das Hörspiel und die Martins-Kindergeschichte auf dieser…
QR Codes
QR Codes sind 2D Codes, die mit einem Smartphone ausgelesen werden können. Häufig enthalten Sie…